Senior Risk Manager:in - Modul 3: Risikomanagement kommunizieren und optimieren
Durchgeführt von WIFI Wien
Beschreibung
In Modul 3 der Ausbildung zur Senior Risk Managerin dreht sich alles um das Risikomanagement in der Praxis. Du wirst lernen, wie man ein Risikomanagement-System erfolgreich in einer Organisation implementiert und optimiert. Der Fokus liegt dabei auf der Einbindung aller Mitarbeitenden, denn ihre Kooperation ist entscheidend für den Erfolg. Du wirst mit praxiserprobten Methoden und Vorgehensweisen vertraut gemacht, die dir helfen, das Risikomanagement in der Aufbauorganisation zu verankern. In diesem Modul betrachten wir das Risikomanagement nicht nur als eine Reihe von Prozessen, sondern als ein umfassendes Organisationsprojekt. Dabei ist es wichtig, die Themen des Change Managements zu berücksichtigen, denn Veränderungen können oft auf Widerstand stoßen. Du wirst lernen, wie du Risikobewusstsein und eine positive Risikokultur im Unternehmen fördern kannst. Darüber hinaus widmen wir uns dem Business Continuity Management, Notfall- und Krisenmanagement. Diese Themen sind besonders relevant, um sicherzustellen, dass deine Organisation auch in Krisensituationen handlungsfähig bleibt. Du wirst lernen, wie du präventive Maßnahmen festlegst, um in Extremszenarien eine standardisierte Reaktion zu gewährleisten. Die Integration von Risiken aus Projekten in das umfassende Risikomanagement wird ebenfalls behandelt, sodass du in der Lage bist, alle Aspekte des Risikomanagements zu berücksichtigen. Durch den Austausch in Kleingruppen und die Arbeit an Fallbeispielen wirst du das Gelernte direkt anwenden können. Parallel dazu erstellst du deine Projektarbeit, die ein zentraler Bestandteil deiner Zertifizierungsprüfung ist. So kannst du sicherstellen, dass du nicht nur theoretisches Wissen erwirbst, sondern auch praktische Fähigkeiten entwickelst, die du in verschiedenen Organisationen anwenden kannst. Am Ende des Moduls wirst du in der Lage sein, die Normen und gesetzlichen Vorgaben des Risikomanagements zu interpretieren und in deiner Organisation umzusetzen. Du wirst die Dokumentationserfordernisse verstehen und in der Lage sein, Dokumente und Aufzeichnungen zu erstellen, die für das Risiko-Controlling notwendig sind. Mit den Methoden des Change Managements wirst du die Mitarbeitenden aktiv in den Prozess einbinden und als Schnittstelle zwischen ihnen und dem Management agieren. Die Ausbildung ist praxisnah und fördert den Austausch zwischen den Teilnehmenden, sodass du nicht nur von den Referenten, sondern auch von deinen Mitstudierenden lernen kannst. Nach Abschluss des Moduls bist du bestens vorbereitet, um die Herausforderungen im Risikomanagement zu meistern und dein Wissen in der Praxis anzuwenden.
Tags
#Zertifizierung #Projektmanagement #Risikomanagement #Compliance #Notfallmanagement #Change-Management #Krisenmanagement #Business-Continuity #ISO-31000 #ChangemanagementTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte im Bereich Risikomanagement, die ihre Kenntnisse vertiefen und ihre Fähigkeiten in der praktischen Umsetzung eines Risikomanagement-Systems erweitern möchten. Ideal für Personen, die bereits Erfahrung im Risikomanagement haben und sich auf eine Führungsposition vorbereiten oder ihre berufliche Qualifikation durch eine Zertifizierung erweitern wollen. Auch für Projektmanager, Führungskräfte und Mitarbeitende, die in das Risikomanagement eingebunden sind, ist dieser Kurs geeignet.
Risikomanagement ist ein systematischer Ansatz zur Identifizierung, Bewertung und Steuerung von Risiken, die die Erreichung von Zielen in einer Organisation gefährden könnten. Es umfasst verschiedene Prozesse, die darauf abzielen, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zu deren Minimierung zu ergreifen. Ein effektives Risikomanagement ist entscheidend für die langfristige Stabilität und den Erfolg einer Organisation, da es hilft, Unsicherheiten zu bewältigen und Chancen zu nutzen.
- Was sind die wichtigsten Schritte bei der Implementierung eines Risikomanagement-Systems?
- Wie kannst du die Risikokultur in einer Organisation fördern?
- Welche Rolle spielt Change Management im Risikomanagement?
- Nenne die Phasen des Risikomanagement-Prozesses.
- Wie integrierst du Projektrisiken in das Gesamtrisikomanagement?
- Was sind die Herausforderungen bei der Kommunikation im Risikomanagement?
- Welche Methoden können zur Erstellung eines Notfallplans eingesetzt werden?
- Wie dokumentierst du die Ergebnisse des Risikomanagements?
- Welche Normen sind für das Risikomanagement relevant?
- Wie kannst du Mitarbeitende in den Risikomanagement-Prozess einbinden?